Zusammenfassung
Fragestellung
Die Erkenntnis, dass eine intensive Tumornachsorge zu keiner günstigeren Prognose
bei Frauen nach Brustkrebs führt, hat ebenso Einfluss auf die Reduktion apparativer
Maßnahmen bei anderen Tumorentitäten einschließlich des Endometriumkarzinoms gehabt.
Ziel dieser Untersuchung war es, den Stellenwert der Routinenachsorge, insbesondere
im Hinblick auf den Ort der Tumornachsorge, die Regelmäßigkeit der Nachsorge und die
Lokalisation der Rezidive, zu überprüfen.
Material und Methodik
854 Patientinnen wurden zwischen 1986 und 1996 in der Abteilung für Gynäkologische
Onkologie und Strahlentherapie der Frauenklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen
(UFK) wegen eines Endometriumkarzinoms behandelt und waren postoperativ mindestens
3 Monate rezidivfrei. Ihre weiteren Krankheitsverläufe wurden retrospektiv im Hinblick
auf o. g. Aspekte und die genauen Todesursachen analysiert.
Ergebnisse
Während im ersten Jahr nach Diagnosestellung der größte Teil der Patientinnen an der
UFK nachgesorgt wurden, wechseln in den folgenden 4 Jahren überwiegend junge Frauen
und Frauen in günstigeren Tumorstadien zu niedergelassenen Frauenärzten ohne erkennbare
prognostische Nachteile. 10,9 % der Frauen nahmen kein Nachsorgeangebot an, wobei
es sich vorwiegend um ältere Frauen handelte. Sie hatten eine signifikant schlechtere
Prognose (Log Rank = 88,3; df = 3; p < 0,001). Etwa die Hälfte der Erstrezidive (n
= 148) wurde aufgrund einer klinischen Symptomatik entdeckt. Die Lokalisation des
Rezidivs, aber nicht die Frage, ob symptomatisch oder nicht, hatte Einfluss auf die
Überlebenswahrscheinlichkeit (Log Rank = 14,3; df = df = 5; p = 0,014).
Schlussfolgerung
Diese Untersuchung unterstützt die Annahme, dass beim Endometriumkarzinom eine intensivere,
systematische Nachsorge an Tumorzentren keine Überlebensvorteile bringt. Möglicherweise
hat die Nachsorge selbst einen günstigen Einfluss, wobei auch psychoonkologische Aspekte
zum Tragen kommen könnten.
Summary
Objective
Intensive follow-up protocols for patients treated for breast cancer have not improved
survival rates. We evaluated the efficacy of routine measures in the follow-up of
patients treated for endometrial cancer.
Methods
We reviewed records of 854 patients treated for endometrial cancer between 1986 and
1996 at the Department of Gynaecological Oncology and Radiotherapy of the University
of Giessen no evidence of disease after primary treatment (at least for 3 months).
We analyzed the number of follow-up visits, site of follow-up (university center vs.
practicing physician), and sites of recurrence with respect to patients' prognosis
and survival.
Results
During the first year after diagnosis most patients were seen at the university center.
Thereafter 60% of patients (mostly younger patients and those with earlier stage disease)
were followed by physicians in practice, without any discernible disadvantage. 93
patients (11%), usually older ones, did not attend follow-up visits and had a significantly
worse prognosis (logrank 88.3, df = 3, p < 0.001). About half of the primary recurrences
(n = 148) were detected on the basis of clinical symptoms. The prognosis was influenced
by the site of recurrence but not by whether or not the patients had symptoms (log
rank = 14.3, df = 5, p = 0.014).
Conclusion
These data suggest that intensive diagnostic follow-up of patients treated for endometrial
cancer does not improve survival but also that follow-up is beneficial compared with
no follow-up.
Schlüsselwörter
Endometriumkarzinom - Korpuskarzinom - Nachsorge - Prognose
Key words
Endometrial cancer - follow-up - prognosis